Was tun bei Schlafapnoe? Behandlungsmöglichkeiten
Das Schlafapnoe-Syndrom ist durch Episoden eines teilweisen oder vollständigen Verschlusses der oberen Atemwege während des Schlafs gekennzeichnet. In Wirklichkeit hört der Patient – meist ein Mann – für mehrere Sekunden auf zu atmen. Und das viele Male in der gleichen Nacht.
Schnarchen ist das häufigste Symptom der Schlafapnoe. Es wird bei 8 von 10 Patienten beobachtet. Aber nicht alle Schnarcher leiden an dieser Krankheit. Unruhe, stoßweises Aufwachen, Schwierigkeiten beim Einschlafen gehören ebenfalls zu den Leitsymptomen, die nachts auftreten. Tagsüber leiden die Patienten häufig unter Kopfschmerzen (vor allem am frühen Morgen) und unter Tagesmüdigkeit. Dies ist natürlich mit Tätigkeiten wie Autofahren oder Arbeiten an Maschinen unvereinbar.
https://www.youtube.com/watch?v=WDGdpQScVcg&ab_channel=NDRRatgeber
Diagnostik und Schlafapnoe Behandlung
Die Diagnose der Schlafapnoe basiert auf klinischer Befragung und Polysomnographie. Die Schlafapnoe Behandlung basiert in erster Linie auf der Verwendung von CPAP-Geräten (Continuous Positive Airway Pressure). CPAP wird nachts mit einem speziellen Gerät durchgeführt, das aus einem Luftgenerator besteht, der mit einer Nasenmaske verbunden ist. Das Ziel ist es, den Verschluss der oberen Atemwege zu verhindern.
Zwischen 2 und 4 % der Bevölkerung leidet an Schlafapnoe. Aber die Krankheit wird weitgehend unterschätzt. In den meisten Fällen sind sich die Patienten nicht bewusst, dass sie es haben, da die Hauptsymptome während des Schlafes auftreten. Diejenigen, die sich ihrer Situation bewusst sind, sind daher meist dank ihres Partners informiert.
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.