Was ist der zirkadiane Rhythmus? Definition des Bio-Rhythmus
Der zirkadiane Rhythmus stellt den Wechsel zwischen Wachsein und Schlaf dar. Es ist einfach unsere innere Uhr, die unseren biologischen Rhythmus reguliert.
Der zirkadiane Rhythmus ist eine Art biologischer Rhythmus. Circadian kommt von dem lateinischen Ausdruck circa diem. Es ist selbst von den Begriffen circa (ungefähr) und dies (Tag) abgeleitet und bedeutet wörtlich „über einen Tag“. Der zirkadiane Rhythmus entspricht einer Reihe von biologischen Ereignissen (Änderungen der Körpertemperatur, Stoffwechselprozesse, Hormonsynthese usw.), die periodisch alle 24 Stunden auftreten. Beim Menschen wird der zirkadiane Rhythmus von einer „biologischen Uhr“ (dem Nucleus suprachiasmaticus) gesteuert, die im Hypothalamus liegt.
Die Besonderheiten des zirkadianen Rhythmus
So steuert der zirkadiane Rhythmus beispielsweise die verschiedenen Schlafphasen oder die Veränderungen unseres Blutdrucks. So wichtig ist das!
Die zirkadiane Uhr ist wirklich überraschend: Sie synchronisiert sich ständig auf den Wechsel zwischen Tag und Nacht. Auf diese Weise wird jede Zeitverschiebung „aufgefangen“, da sich unser zirkadianer Rhythmus automatisch auf die neuen Zeiten einstellt.
Warum sinkt die Körpertemperatur in der Nacht?
Wenn Sie morgens kalt aufwachen, ist das normal. Dies ist Ihre innere Uhr, die Ihre Körpertemperatur anpasst, indem sie sie während der Nachtruhe auf ein Minimum reduziert.
Quellen:
- https://readersdigest.de/de/schlaf/item/was-nachts-alles-im-koerper-passiert
- https://www.trilux.com/de/beleuchtungspraxis/innenraumbeleuchtung/allgemeine-anforderungen/licht-und-nicht-visuelle-wirkungen/der-circadiane-rhythmus-und-die-innere-uhr/
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.