Medizin

Wie erklärt sich das Gefühl des Déjà-vu?

Manchmal hat man den Eindruck, dass man eine eigentlich neue Situation bereits erlebt hat. Die meisten Menschen haben dieses Déjà-vu-Gefühl (“schonmal erlebt”-Gefühl) schon einmal erlebt, aber die wissenschaftliche Erklärung dafür ist noch nicht klar.

Das Déjà-vu-Empfinden wird häufiger bei jungen Menschen beobachtet, die von Müdigkeit oder Stress geplagt sind. Es gibt viele Theorien, von denen einige sogar paranormaler Natur sind: Erinnerung an ein früheres Leben und Vorahnungen sind nur zwei von vielen Erklärungsversuchen. Wissenschaftler haben hingegen versucht, rationale Erklärungen zu finden.

Deja-vu bei Menschen mit Epilepsie

definition von deja vu 300x169 - Wie erklärt sich das Gefühl des Déjà-vu?Das Deja-vu wurde bei Menschen mit Epilepsie untersucht, weil es ein häufiges Symptom während eines Anfalls ist. Haben diese Personen einen epileptischen Anfall, verändert sich die elektrische Aktivität bestimmter Neuronen. Diese Störung breitet sich im gesamten Gehirn aus, und die elektrische Aktivierung betrifft die medialen Schläfenlappen. Das führt zu einem Déjà-vu-Gefühl zu Beginn des Anfalls.

Die Hirnregion, die bei Epileptikern für diese Empfindung verantwortlich ist, ist die rhinale Region, die sich unter dem Hippocampus (Schaltstelle zwischen dem Kurz- und Langzeitgedächtnis) befindet. In einer 2012 veröffentlichten Studie gelang es französischen Forschern, das Déjà-vu-Gefühl bei Epilepsiepatienten durch Stimulation einer speziellen Hirnregion (rhinaler Kortex) zu stimulieren. Aber was ist mit Menschen, die keine Epilepsie haben? Entweder treten vergleichbare elektrische Entladungen im Schläfenlappen auf, ohne dass eine Epilepsie vorliegt, oder das Déjà-vu ist das Ergebnis anderer Prozesse.

Die Rolle der Areale im Frontalhirn

Im Jahr 2016 zeigten Forscher der Universität St. Andrews (in Großbritannien) auf einer Konferenz die Scans von Menschen mit Déjà-vu-Erlebnissen. Die Forscher präsentierten ihnen eine Liste von Wörtern, die miteinander verwandt sind (Kissen, Bett, Nacht, Traum …), ohne das Schlüsselwort, das all diese Wörter verbindet, zu benennen (Schlaf). Die Forscher fragten die Teilnehmer, ob sie Wörter gehört hätten, die mit „S“ beginnen, was die Teilnehmer verneinten.

Als sie später gefragt wurden, ob sie das Wort „Schlaf“ gehört hätten, verneinten sie das. Aber gleichzeitig war ihnen das Wort vertraut: Sie hatten ein Déjà-vu-Gefühl.

Das Team führte MRT-Scans der Gehirne von 21 Freiwilligen durch und stellte fest, dass die am Gedächtnis beteiligten Bereiche, wie der Hippocampus, nicht an dem Phänomen beteiligt waren. Stattdessen wurden die frontalen Bereiche des Gehirns, die bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen, aktiviert.

Eine Hypothese besagt, dass die frontalen Bereiche des Kortex (Hirnrinde) Erinnerungen überprüfen. Im Falle eines Irrtums senden sie immer dann Signale aus, wenn es einen Konflikt zwischen der Erfahrung, die man gemacht hat, und dem, was man glaubt, bereits erlebt zu haben, gibt. Das Déjà-vu-Gefühl wäre ein Zeichen dafür, dass das System zur Überprüfung der eigenen Erinnerungen gut funktioniert.

Urhebender Autor: Marie-Céline Ray

Teile diesen Beitrag:
Wie oft sollte man eigentlich pro Tag Stuhlgang haben?

Wie oft sollte man pro Tag Stuhlgang haben?

Mehr erfahren
Mikrobe, Virus, Bakterium: Was ist der Unterschied? Definition

Mikrobe, Virus, Bakterium: Was ist der Unterschied?

Mehr erfahren