Gene, die von Männern weitergegeben werden, sollen stark an Autismus-Spektrum-Störungen beteiligt sein.
Durch die Untersuchung der Gene von Tausenden von Familien haben amerikanische Forscher diese erstaunliche Entdeckung gemacht: Autistische Geschwister teilen mehr als erwartet das Genom ihres Vaters.
Das Erbgut des Vaters soll laut einer neuen Studie in Cell Genomics stärker an der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) der Kinder beteiligt sein als das der Mutter. Die Entdeckung würde nur Familien betreffen, in denen mindestens zwei Kinder ASD haben. In Familien, in denen nur ein Geschwisterkind betroffen war, teilten die Kinder nämlich weniger das Genom ihres Vaters. Insgesamt analysierten die Forscher des Cold Spring Harbor Laboratory (USA) die Genome von mehr als 6000 freiwilligen Familien.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben Wissenschaftler des privaten Labors zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um die genetischen Ursprünge von Autismus zu entdecken (die Gene, die mindestens 60 % der Störung erklären). Zu ihrer großen Überraschung teilten Geschwister mit ASD nicht nur mehr als erwartet die Genome ihrer Eltern, sondern das mütterliche Genom war auch weniger an der Störung beteiligt als das väterliche.
Besseres Verständnis der Autismus-Spektrum-Störung
Während der Übertragungsmechanismus unklar bleibt, stellen die Forscher zwei Hypothesen auf: „Einige Väter könnten Träger von schützenden Mutationen sein, die nicht an die Nachkommen weitergegeben werden, oder die Väter könnten Mutationen weitergeben, die das Immunsystem der Mutter dazu veranlassen, den sich entwickelnden Embryo anzugreifen.“ Die Studie könnte zu einem besseren Gesamtverständnis von ASD und einer schnelleren Diagnose führen. Schließlich fragen sich die Autoren, ob auch andere neurologische Störungen (wie Schizophrenie) denselben genetischen Regeln gehorchen könnten.
Redaktion: Futura, verfasst von Claire Maniere.
Titelbild:© kieferpix, Adobe Stock- Das Erbgut des Vaters soll stärker an der Autismus-Spektrum-Störung der Kinder beteiligt sein als das der Mutter
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.