Clementine oder Mandarine – was ist der Unterschied?
Clementine, Clemenvilla, Mandarine… Diese Zitrusfrüchte sehen sich sehr ähnlich und werden oft verwechselt. Ihre Herkunft ist jedoch unterschiedlich: Es handelt sich um verschiedene Arten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen.
Wo ist der Unterschied bei Clementine oder Mandarine? Kennen Sie den Unterschied nicht? Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie den Unterschied sicher erkennen können. Clementine (Citrus clementina) und Mandarine (Citrus reticulata) sind zwei Zitrusfrüchte aus der Familie der Rutaceae, die etwa 900 Arten umfasst. Obwohl sich die beiden Zitrusfrüchte sehr ähnlich sind, ist die Clementine die beliebteste auf dem Markt. Sie lässt sich besser schälen und hat wenige oder keine Kerne, ist aber nicht so süß wie die Mandarine.
Clementine, eine Mandarinenhybride
Die Clementine ist eine Hybride der Mandarine. Sie verdankt ihren Namen Bruder Clément, der sie 1892 durch Kreuzung eines Mandarinenbaums mit einem Bitterorangenbaum schuf. Es war Professor Trabut von der Gartenbaugesellschaft in Algier, der dieser neuen Frucht den Namen „Clementine“ gab, zu Ehren ihres Schöpfers. Dennoch ist die Clementine nach den Chromosomenstudien des INRA die Frucht der Befruchtung einer Mandarinenbaumblüte mit Süßorangenpollen.
Beim Clementinenbaum schafft es der Pollen nicht, eine Blüte zu befruchten, obwohl er nicht steril ist. Wenn es also nur Clementinenbäume gibt, werden auch nur kernlose Clementinen geboren. Um „reine“ Exemplare zu erhalten, müssen Transplantationen vorgenommen werden. Befindet sich die Clementinenplantage hingegen in der Nähe anderer Zitrusfrüchte, können die Blüten befruchtet werden und kernlose Clementinen ergeben.
Die Mandarine süßer als die Clementine
Eine Mandarine ist besonders süß, sie ist eine der säureärmsten Zitrusfrüchte. Sie enthält viele Samen. Diese Frucht reift einen Monat später als ihre Hybride, die Clementine, die sie auf den Märkten fast vollständig verdrängt, ebenso wie die etwa zehn bestehenden Sorten (Clemenvilla, Clemenpons etc.).
Quellen
- https://www.lubera.com/de/gartenbuch/citrus-reticulata-p1662
- https://www.lubera.com/de/gartenbuch/clementinenbaum-p978
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.