Wie viele Superkontinente gab es bereits auf der Erde?
Der Walzer der Kontinente ist Teil der geologischen Geschichte der Erde. Von der Plattentektonik mitgerissen, haben sich die Landmassen immer wieder zu Superkontinenten zusammengeschlossen, bevor sie zersplitterten, um sich dann wieder zu vereinen. Im Laufe der Erdgeschichte hätten sich so vier Superkontinente gebildet.
Da die Erde eine Kugel ist, haben die tektonischen Bewegungen keine andere Wahl, als die Kontinentalkonfigurationen abzuwechseln. Das ist der sogenannte Wilson-Zyklus: Durch die tektonischen Kräfte werden die Kontinente abwechselnd zu einem Superkontinent zusammengefügt und dann wieder zersplittert.
Von Ur bis Columbia
Ein Zyklus dauert mehrere hundert Millionen Jahre (300 bis 500). Derzeit stellt das Muster, das wir auf der Erdoberfläche beobachten, mit Sicherheit den Zustand der maximalen Fragmentierung dar. Der letzte Superkontinent, der diesem Muster vorausging, ist unter dem Namen Pangäa bekannt. Ihm gingen jedoch mehrere Zyklen voraus, die zur Bildung von vier Superkontinenten führten.
Die Wilson-Zyklen folgten seit mindestens seit 2,5 Milliarden Jahren aufeinander, vielleicht auch schon länger. Es ist nicht einfach, die Spuren der ersten Kontinente und ihrer Morphologie zu finden, da das kontinentale Gestein durch die verschiedenen tektonischen Episoden (Kollision, Subduktion, Erosion), die folgten, umgestaltet wurde. Die Marker der frühen Kontinente sind besonders dünn, aber Wissenschaftler haben Hinweise darauf gefunden, dass die ersten Kontinente vor mehr als 3 Milliarden Jahren entstanden sind.
Die Entstehung der Kontinentalmassen so früh in der Erdgeschichte ist jedoch sehr umstritten. Es gibt mehrere Modelle. Eines davon schlägt vor, dass der Kontinent Ur der erste Superkontinent in der geologischen Geschichte der Erde wäre, aber es könnten auch mehrere andere Kontinente nebeneinander existiert haben. Die Spuren von Ur finden sich derzeit in Gesteinen in Indien, Südafrika und Australien.
Rodinia: Der erste gut dokumentierte Superkontinent
Die Fragmentierung von Columbia hätte vor etwa 1,5 Milliarden Jahren begonnen und mehrere Kontinente hervorgebracht, die sich nach und nach getrennt hätten, um sich am Ende des Wilson-Zyklus als neuer Superkontinent Rodinia wieder zu vereinen. Die Bildung von Rodinia soll vor 1,1 Milliarden Jahren begonnen haben. Rodinia ist besser dokumentiert, da dieser Kontinent jünger ist. Er bestand hauptsächlich aus dem nordamerikanischen Kraton, auch bekannt als Laurentia, dem osteuropäischen Kraton (Baltica) und den Kratonen Amazonien, Westafrika, Australien und Antarktis.
Die Fragmentierung von Rodinia erfolgte vor 750-633 Millionen Jahren. Sie wird mit einer besonders kalten Periode in der Erdgeschichte (Schneeball Erde) sowie mit einer schnellen Entwicklung des frühen Lebens (Fauna des Ediacariums) in Verbindung gebracht. Die Explosion des Lebens auf der Erde könnte mit dieser Phase der Öffnung und Trennung der Kontinente zusammenhängen.
Pannotia, ein Superkontinent mit vielen Namen
Nach dem Zerfall von Rodinia bildete sich um den Südpol herum vor 633-573 Mio. Jahren ein neuer Superkontinent: Pannotia, auch Gondwanaland, Vendischer Superkontinent oder Pan-Afrikanischer Superkontinent genannt. Die afrikanischen Kratone nehmen darin einen zentralen Platz ein. Rundherum befinden sich die späteren Kontinente Laurentia, Baltica, Australien, Sibirien und die Antarktis. Die Existenz dieses Kontinents war von relativ kurzer Dauer, da er vor 560 Millionen Jahren zu zerbrechen begann. Innerhalb dieser riesigen Landmasse öffneten sich mehrere Ozeane, darunter der Iapetus-Ozean.
Diese Öffnungsphase wird von großen Veränderungen begleitet: Anstieg des Meeresspiegels, extreme Klimaveränderungen und Veränderungen in der Chemie der Ozeane. Diese Öffnungsphase wird auch von der kambrischen Explosion begleitet, die die schnelle und plötzliche Entwicklung von Metazoen, wie z. B. Trilobiten, dank der Diversifizierung der Lebensräume, die durch die zahlreichen Ozeanöffnungen entstanden sind, kennzeichnet.
Pangäa
Schließlich bildete sich vor 335 Mio. Jahren der Superkontinent Pangäa. Es handelt sich dabei um den jüngsten Superkontinent. Er liegt mittig auf dem Äquator und ist von einem riesigen Ozean umgeben, der Panthalassa genannt wird. Die Existenz dieses Superkontinents wurde von Alfred Wegener, dem Vater der Theorie der Plattentektonik, aufgrund der gleichmäßigen Verteilung der Fossilien auf den verschiedenen heutigen Kontinenten nachgewiesen. Sie wird auch durch die Kontinuität einiger großer geologischer Strukturen, insbesondere zwischen Südamerika und Afrika, gestützt.
Wie alle anderen Superkontinente zerbrach auch Pangäa schließlich zu Beginn der Jurazeit, vor etwa 175 Mio. Jahren. Nordamerika und Afrika begannen sich zu trennen und es entstand ein neuer Ozean, der Zentralatlantik. Pangäa wurde in zwei Hauptblöcke aufgeteilt: Laurasia im Norden und Gondwana im Süden. Die Prozesse des Rifting und der Öffnung der Ozeane in jedem dieser beiden Blöcke führten schließlich zu der kontinentalen Konfiguration, die wir heute kennen.
Amasia, der zukünftige Superkontinent?
Derzeit befinden wir uns in der Mitte des Wilson-Zyklus. Ein neuer Superkontinent, Amasia, wird sich voraussichtlich in den nächsten 50 bis 200 Millionen Jahren bilden, je nachdem, was die Wissenschaftler hochrechnen. Die Kontinente werden sich in der Nähe des Nordpols zusammenschließen. Neue Gebirgsketten werden sich durch die Schließung des Pazifischen Ozeans und die Kollision der Amerikanischen und Eurasischen Platte, aber auch durch die Kollision zwischen Afrika und Asien bilden.
Urhebender Autor: Morgane Gillard