Regenbögen: Wie entstehen sie?
Die Entstehung von Regenbögen bringt Jung und Alt zum Staunen. Entdecke die Geheimnisse dieses faszinierenden optischen Phänomens, bei dem Wassertropfen und Sonnenlicht eine Rolle spielen.
Ein Regenbogen ist ein Phänomen, das vor allem dann auftritt, wenn die Sonne tief am Horizont steht und das Wetter bewölkt oder regnerisch ist. Es kommt auch vor, dass der Regenbogen über Wasserfällen oder sogar über Wasser, das mit einem Spray besprüht wurde, erscheint.
Was ist die Gemeinsamkeit? Wasser, das in der Luft schwebt, und vor allem das weiße Licht der Sonne. Das Spektrum des Lichts wird plötzlich wahrnehmbar und reicht von Rot über die Hauptfarben Orange, Gelb, Grün, Blau und Indigo bis hin zu Violett.
Wie entsteht ein Regenbogen?
Wie kommt es zu diesem optischen Phänomen? Das von der Sonne kommende Licht wird von den Wassertropfen in einem Winkel von ca. 40° reflektiert. Die Wassertropfen reagieren nicht ganz wie ein Spiegel, denn sonst würde die Spiegelung der Sonne selbst beobachtet werden, sondern eher wie ein Prisma, das weißes Licht in ein buntes Spektrum bricht. Der Beobachter befindet sich also immer zwischen der Sonne, die er hinter sich hat, und dem Scheitelpunkt des Regenbogens, der sich vor ihm zeigt.
Urhebender Autor: Redaktion Futura
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.