
Aminosäure: Was ist das? Eine Definition
Aminosäuren sind Moleküle, die in Proteinen enthalten sind, indem sie durch sogenannte Peptidbindungen zusammengesetzt werden.
Struktur der Aminosäuren
Ihr Name leitet sich von der Tatsache ab, dass sie eine Aminfunktion (NH2) und eine Carbonsäurefunktion (COOH) besitzen. Sie unterscheiden sich durch ihre Seitenkette, R, die ein einfaches Wasserstoffatom (das ist Glycin) oder auch komplexer sein kann.
Funktion der Aminosäuren
Es gibt etwa 100 Aminosäuren, aber nur 22 werden vom Genom der lebenden Organismen kodiert.
Jede Aminosäure verleiht dem Protein spezifische chemische Eigenschaften, und die Reihenfolge, in der sie zusammengesetzt ist, verleiht dem Protein eine bestimmte Funktion.
Liste der biologischen Aminosäuren
- Alanin
- Arginin
- Asparagin
- Aspartat oder Asparaginsäure
- Cystein
- Glutamat oder Glutaminsäure
- Glutamin
- Glycin
- Histidin
- Isoleucin
- Leucine
- Lysin
- Methionin
- Phenylalanin
- Prolin
- Pyrrolysin
- Selenocystein
- Serin
- Threonin
- Tryptophan
- Tyrosin
- Valin

© DR.- Jede Aminosäure besteht aus einer Aminfunktion, einer Säurefunktion und einer variablen Seitenkette (R).
Redaktion Futura.
Titelbild: © DR.

