Mittelozeanischer Rücken – Was ist das? Eine Definition
Ein mittelozeanischer Rücken ist eine von mehreren 1.000 bis 2.000 km breiten unterseeischen Gebirgsketten, die sich entlang der Divergenzzonen der tektonischen Platten gebildet haben. Von einer Divergenz spricht man, wenn zwei tektonische Platten auseinanderdriften. Die ozeanische Rücken erstrecken sich über eine Gesamtlänge von mehr als 64.000 km.
Die Rücken liegen im Durchschnitt in einer Tiefe von 2.500 m. Viele ihrer Spitzen ragen mehr als 2.000 m über den Meeresboden hinaus, sodass sie manchmal die Wasseroberfläche durchbrechen und eine Insel bilden. Beispiele dafür sind Island und die Azoren.
https://www.youtube.com/watch?v=9eIuExQIfZg
Ozeanische Rücken und Plattentektonik
Die Rücken spielen eine wichtige Rolle bei der Plattentektonik, da sich hier die Krusten der Ozeanplatten bilden. Dies geschieht durch die ständige Zugabe von Magma in die freien Räume, die entstehen, wenn sich die divergierenden Platten voneinander entfernen.
Die Achse des Rückens wird durch eine Vertiefung markiert, die allgemein als Rift bezeichnet wird.
Urhebender Autor: Redaktion Futura
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.