Wie lange kann man ohne essen überleben?
Essen ist im Allgemeinen ein Vergnügen. Gleichzeitig ist es auch überlebensnotwendig. Unabhängig von unserer mangelnden Willenskraft – oder unserer Gier – die uns manchmal etwas zu oft zum Kühlschrank treibt, wird im Folgenden die Frage geklärt: Wie lange kann unser Körper wirklich ohne Nahrung auskommen?
Zu Fuß gehen, sprechen, arbeiten oder spielen: Um zu leben, braucht unser Körper einfach Energie. Diese Energie kann aus Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten, die in unserer Nahrung enthalten sind, gewonnen werden. Man geht davon aus, dass es eine so genannte Dreierregel gibt, die besagt, dass man 30 Tage lang ohne Essen auskommen kann, während man nicht länger als drei Tage ohne Trinken auskommt. Und nicht einmal mehr als drei Minuten ohne zu atmen!
In einer von Ärzten zwischen 2003 und 2004 durchgeführten Studie über Hungerstreikende wurde herausgefunden, dass ein durchschnittlicher Erwachsener bis zu 80 Tage ohne Essen auskommen kann. Vorausgesetzt, dass genügend Wasser zur Verfügung steht. Bei übergewichtigen Menschen könnte die Dauer des Fastens sogar bis zu 100 Tage verlängert werden, da diese Menschen über größere Reserven verfügen.
Auswirkungen von Essensverzicht auf den Körper
Wenn wir aufhören zu essen, greift unser Körper auf seine Reserven zurück. Nur wenige Stunden nach der letzten Mahlzeit macht sich der Mangel an Kohlenhydraten – und Wasser sowie Salz – bemerkbar. Unser Körper greift dann für etwa 72 Stunden auf seine Zuckerreserven zurück. Daraus resultiert ein recht schneller Gewichtsverlust.
Bis zum Ende der ersten zwei Wochen greift unser Körper auf seine Fettreserven und auf die Muskeln zurück. Zu diesem Zeitpunkt treten erste Schwachstellen auf. Infolgedessen sinken Herzfrequenz und Blutdruck ab. Danach muss unser Körper auf seine Proteinreserven (Eiweißreserven) zurückgreifen. Mit anderen Worten: Wir beginnen, unser Gewebe abzubauen. Die Folge sind Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Muskelschmerzen usw. Bei einem Eiweißverlust von mehr als 30-50% treten noch schwerwiegendere Komplikationen auf. Ab diesem Punkt ist das Überleben in Gefahr.
Urhebender Autor: Nathalie Mayer