Die Französische Revolution: Was waren die Ursachen?
Die Ursprünge der Französischen Revolution sind vielfältig: Es gab soziale, wirtschaftliche und politische Gründe. Die Ereignisse von 1789 waren in der Tat eine Kombination aus mehreren Faktoren, die mit der Zeit zusammenhängen, und strukturellen Faktoren, die tiefer in der Gesellschaft verwurzelt sind.
In den Jahren vor der Revolution herrschte ein angespanntes gesellschaftliches Klima und ein wachsendes Misstrauen des Volkes gegenüber der absoluten Monarchie. Im Zeitalter der Aufklärung galt diese Ordensgesellschaft als archaisch. Sie war verantwortlich für die extreme Armut des Dritten Standes, zu dem 98 % der Bevölkerung gehörten, sowie für große Hungersnöte. In Verbindung mit sehr strengen Wintern, schlechten Ernten und einem starken Anstieg der Brotpreise um 75 % zwischen 1787 und 1789 führte die Ernährungskrise zu Unruhen auf dem französischen Land.
Die Dritte Gewalt übernimmt die Kontrolle
Obwohl das Königreich Frankreich 1789 hoch verschuldet war, konnte sich das Volk keine neuen Steuern leisten. Angesichts der Unzufriedenheit des Volkes und einer wirtschaftlichen Situation, die kurz vor dem Zusammenbruch stand, berief Ludwig XVI. am 1. Mai 1789 die Generalstände ein. Der Dritte Stand stellte die monarchische Macht schnell infrage, indem er sich unter großer Anteilnahme der Bevölkerung zur verfassungsgebenden Nationalversammlung erklärte. Die königlichen Maßnahmen gegen diesen Widerstand führten mit der Erstürmung der Bastille am 14. Juli zum Ausbruch der Französischen Revolution.
In diesem Sinne
Am 20. Juni 1789 schwor die von der Dritten Ständeversammlung eingesetzte verfassunggebende Versammlung, sich nicht zu trennen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben habe. Dies ist der berühmte Schwur des Jeu de Paume, benannt nach dem Saal, in dem die Versammlung ihre Beratungen abhielt.
Urhebender Autor: Redaktion Futura
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.