Eine Feige: Was ist das? Eine Definition
Die Saison der Feige
Als Emblem der mediterranen Früchte ist die Feige eine Sommerfrucht, die zwischen Juni und August reif wird.
Ernährungsqualitäten der Feige:
Die Feige ist nicht so kalorienreich, wie man oft denkt: Frisch liefert sie 57 Kilokalorien pro 100 Gramm. Sie ist eine sehr mineralstoffreiche Frucht mit einer guten Quelle an Spurenelementen und enthält eine interessante Menge an B-Vitaminen.
Welche Vorteile hat die Feige?
Die Feige ist eine der beliebtesten Früchte des Spätsommers. Neben ihrem unwiderstehlichen Geschmack hat die Feige auch bedeutende ernährungsphysiologische Vorteile. Die Feige ist in der Tat eine äußerst gesundheitsfördernde Frucht. Sie ist reich an Kohlenhydraten, die eine wichtige Energiequelle darstellen. Der hohe Ballaststoffgehalt der Feige fördert die Darmtätigkeit und hilft so bei der Bekämpfung von Verstopfung. Die Feige ist ein entscheidendes Produkt für das Wohlbefinden der Verdauung und die Verbesserung unserer Gesundheit. Wir sollten daher nicht auf sie verzichten.
Hier sind einige Eigenschaften, die Sie über die Feige wissen sollten:
- verbessert die Herz-Kreislauf-Gesundheit
- reich an Kohlenhydraten und Nährstoffen
- Quelle für Energie und Ballaststoffe
- regt die Verdauung an
Die verschiedenen Arten von Feigen:
Es gibt drei verschiedene Arten von Feigen:
- grüne (oder weiße) Feigen wie die Dalmatinische ;
- graue (oder rote) Feigen ;
- schwarze (oder violette) Feigen wie die Violette de Solliès.
Wissenswertes über die Feige:
Violett, weißlich oder grün: Die Reife der Feige lässt sich an der Geschmeidigkeit ihres Fleisches ablesen. Gesund und fleischig, mit einem festen Stiel, ist sie dann vollkommen reif, zart, weich und köstlich. Sie wird seit Tausenden von Jahren kultiviert.
Redaktion: Futura.
Titelbild: © Wikimedia Commons-Die Feige ist eine typisch mediterrane Frucht, die reich an Mineralien ist.
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.