Was ist der Unterschied zwischen Lavendel und Lavandin?
Lavandin wird häufig unter dem Namen Lavendel verkauft, ist aber eine andere Pflanze als echter Lavendel. Wie kann man die beiden Arten unterscheiden und was sind ihre jeweiligen Verwendungszwecke?
Wie unterscheidet man Lavendel und Lavandin? Es gibt drei Hauptarten von Lavendel:
- Der feine Lavendel oder echte Lavendel (Lavandula augustifolia) wächst natürlich in der provenzalischen Garrigue zwischen 800 und 1.400 Metern über dem Meeresspiegel. Er ist ein etwa 50 cm hoher Strauch mit einer einzigen Blütenähre pro Stängel.
- Der größere Aspik-Lavendel (Lavandula latifolia) mit breiteren Blättern hat mehrere kurze Blütenähren pro Stängel. Er kommt in tieferen Lagen vor und blüht früher, ab Juni. Er wird nicht angebaut.
- Der Lavandin (Lavandula latifolia X officinalis) ist eine Kreuzung zwischen den beiden oben genannten Arten. Er kann sich daher nicht auf natürliche Weise vermehren und muss durch Stecklinge vermehrt werden. Er wächst zwischen 200 und 800 Metern Höhe, ist 60 bis 80 cm hoch und hat im Gegensatz zum feinen Lavendel sehr volle Blütenstände. Er ist die häufigste Art in Südfrankreich (80 % der Anbauflächen).
Ein Lavandinfeld ist leicht zu erkennen: Da seine Blüten geklont sind, hat Lavandin eine einheitliche Farbe mit großen, regelmäßigen Büscheln, während ein Lavendelfeld Abstufungen von blau-violetten Farben bietet.
Lavendel und Lavandin: Welche Verwendungszwecke gibt es?
Lavandin ist ertragreicher als der echte Lavendel (ein Hektar produziert etwa 100 Liter ätherisches Öl) und verströmt einen stärkeren, aber kampferartigen Duft. Er wird häufig in der Industrie für Reinigungs-, Hygiene- und Schönheitsprodukte sowie für die Herstellung von Duftkerzen und Raumlufterfrischern verwendet.
Der echte Lavendel liefert ein hochwertiges ätherisches Öl mit einem blumigeren und subtileren Duft als Lavandin. Er ist wesentlich teurer (ein Hektar zur Herstellung von 15 kg ätherischem Öl) und wird in der Parfümerie, Kosmetik, Pharmazie oder Aromatherapie verwendet. Das g.U. Ätherisches Lavendelöl aus der Haute-Provence garantiert die Verwendung von feinem Lavendel. Im Gegensatz dazu können sowohl Lavendel als auch Lavandin ein Bio-Siegel erhalten.
Redaktion: Futura, verfasst von CÉLINE DELUZARCHE 1979 – 2021.
Titelbild: © Sergii, Fotolia – In Frankreich werden auf 26.000 Hektar Lavendel und Lavandin angebaut.
Bild: © PXHERE / JON_CHICA, FOTOLIA – LAVANDIN (LINKS) HAT GRÖSSERE UND VOLLERE BLÜTENSTÄNDE ALS DER ECHTE LAVENDEL (RECHTS).
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.