Astronomie

Hubble und James-Webb bieten uns eine atemberaubende 3D-Reise zu den „Säulen der Schöpfung“.

Der James-Webb beweist wieder einmal, dass er Hubble allein durch den erneuten Besuch der Himmelskörper übertreffen kann, von denen er in den 1990er Jahren als Erster ikonische Bilder aufgenommen hat. Diesmal sind es die Säulen der Schöpfung im Adlernebel, die in einem neuen Licht erscheinen, da man eine 3D-Reise um sie herum simulieren kann, indem man die Daten von Hubble und dem James-Webb kombiniert.

Die Säulen der Schöpfung sind Strukturen, die sich über etwa 4 bis 5 Lichtjahre erstrecken und seit 1995 durch Bilder des Hubble-Teleskops der Astronomen Jeff Hester und Paul Scowen von der Arizona State University ikonisch geworden sind.

Sie waren gut sichtbar in einer Region des Adlernebels (der sich selbst über 70 mal 55 Lichtjahre erstreckt), eines Nebels, der 1745 von dem Schweizer Astronomen Jean-Philippe Loys de Chéseaux im Sternbild Schlange entdeckt wurde und von dem man heute weiß, dass er 6500 bis 7000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt ist.

webb hubble piliers creation nas 300x145 - Hubble und James-Webb bieten uns eine atemberaubende 3D-Reise zu den "Säulen der Schöpfung".

Bild 1: © NASA, ESA, CSA, STSCI; JOSEPH DEPASQUALE (STSCI), ANTON M. KOEKEMOER (STSCI), ALYSSA PAGAN (STSCI). – DAS HUBBLE-WELTRAUMTELESKOP DER NASA MACHTE DIE SÄULEN DER SCHÖPFUNG MIT SEINEM ERSTEN BILD IM JAHR 1995 BERÜHMT, BESUCHTE DIE SZENE ABER 2014 ERNEUT, UM EINE SCHÄRFERE UND BREITERE ANSICHT IM SICHTBAREN LICHT ZU ENTHÜLLEN, DIE OBEN LINKS ABGEBILDET IST. EINE NEUE NAHINFRAROTANSICHT DES NASA JAMES-WEBB SPACE TELESCOPE, RECHTS, HILFT UNS, DEN STAUB IN DIESER STERNBILDENDEN REGION GENAUER ZU BEOBACHTEN. DIE DICKEN STAUBIGEN BRAUNEN SÄULEN SIND NICHT MEHR SO UNDURCHSICHTIG UND VIELE ANDERE ROTE STERNE, DIE NOCH IN DER ENTSTEHUNG SIND, WERDEN SICHTBAR.

Inzwischen weiß man auch, dass der Adlernebel, auch Messier 16 oder M16 genannt, eine junge Sternentstehungsregion ist, in der Sterne durch Kollaps und Fragmentierung einer dichten und kalten Molekülwolke aus Wasserstoff und Staub entstehen. Unter den entstandenen Sternen befinden sich massereiche Sterne von weiß-blauer Farbe und den Typen O und B. Sie erzeugen einen intensiven Strom ultravioletter Strahlung, die durch Photoverdampfung die Wolke erodiert, Hohlräume in die Wolke reißt und so säulenartige Strukturen freigibt, deren Existenz auf Dauer zum Scheitern verurteilt ist.

Eine 3D-Reise um die Säulen der Schöpfung

Die jetzt mit dem James-Webb-Teleskop gesammelten Daten haben unser Wissen über die Säulen der Schöpfung erneuert, und man kann heute sogar eine Art realistische, am Computer rekonstruierte 3D-Reise unternehmen, bei der auch die Hubble-Daten verwendet werden, wie die Nasa heute in einem neuen Video zeigt.

„Indem sie über die Säulen fliegen und durch ihre Mitte gehen, entdecken die Zuschauer ihre dreidimensionale Struktur und sehen, wie sie in der Ansicht des Hubble-Teleskops im sichtbaren Licht anders erscheinen als in der Infrarotlichtansicht des Webb-Teleskops. Der Kontrast hilft ihnen zu verstehen, warum wir mehr als ein Weltraumteleskop haben, um verschiedene Aspekte desselben Objekts zu beobachten“, erklärt Frank Summers, Visualisierungsforscher am Space Telescope Science Institute (STScI) in Baltimore, der das Entwicklungsteam für den Film Universe of Learning geleitet hat, in einer Nasa-Mitteilung.

Die Nasa fährt im Kommentar zu ihrem neuen Video fort und erklärt, dass „Sternwinde und das hochenergetische Licht der jungen, heißen Sterne im Zentrum des Nebels für die Entstehung der Säulenformen verantwortlich sind. Das Video begibt sich dann auf eine Reise in die dreidimensionale Struktur der Säulen. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Ergebnisse haben Astronomen und Künstler diese beeindruckende Formation dreidimensional modelliert und eine Sequenz geschaffen, die an den Säulen vorbei und durch sie hindurch fliegt. Was in einem zweidimensionalen Bild wie drei verbundene Säulen aussehen mag, teilt sich in vier Staubwolken auf, aus denen ionisiertes Gas entweicht. Während die virtuelle Kamera durch das Modell fährt, wechselt die Ansicht zwischen dem sichtbaren Licht von Hubble und dem Infrarotlicht von Webb. Das Publikum bekommt einen Eindruck von den kontrastreichen Beobachtungen und davon, wie sich die Teleskope ergänzen, indem sie verschiedene wissenschaftliche Aspekte der Wolken ausloten. Der Spitzname Säulen der Schöpfung rührt daher, dass sich in diesen Wolken Sterne bilden. Die visuelle Tour hebt die verschiedenen Stadien der Sternentstehung hervor, einschließlich eines integrierten Protosterns oben in der mittleren Säule, bipolarer Jets von einem unsichtbaren entstehenden Stern im oberen Teil der linken Säule und eines neugeborenen Sterns in der Mitte der linken Säule“.

© HUBBLE SPACE TELESCOPE – DIESE WISSENSCHAFTLICHE VISUALISIERUNG ERFORSCHT DIE IKONISCHEN SÄULEN DER SCHÖPFUNG IM ADLERNEBEL UND DIE VERSCHIEDENEN ARTEN, WIE STERNE UND STAUB IM PROZESS DER STERNENTSTEHUNG MITEINANDER VERWOBEN SIND. UM DIE KONTEXTBEZOGENE GESCHICHTE UND DAS DREIDIMENSIONALE MODELL DIESES NEBELS ZU ERKLÄREN, VERWENDET DAS VIDEO DATEN VOM HUBBLE-WELTRAUMTELESKOP, VOM WEBB-WELTRAUMTELESKOP, VOM SPITZER-WELTRAUMTELESKOP UND VOM CHANDRA-RÖNTGENOBSERVATORIUM. DIE SEQUENZ BEGINNT MIT EINEM ZOOM VON UNSERER GALAXIE, DER MILCHSTRASSE, ZU DEN SÄULEN DER SCHÖPFUNG, EINE MASSSTABSVERÄNDERUNG UM MEHR ALS EINEN FAKTOR 10.000. UNTERWEGS FÜHRT DIE ALLGEMEINE VERTEILUNG VON STERNEN UND STAUBWOLKEN AM HIMMEL ZU DEN SPEZIFISCHEN DETAILS DES ADLERNEBELS, DER SICH GERADE IN DER STERNENTSTEHUNG BEFINDET. UM EINE EINIGERMASSEN ORIGINALGETREUE DEUTSCHE ÜBERSETZUNG ZU ERHALTEN, KLICKEN SIE AUF DAS WEISSE RECHTECK IN DER UNTEREN RECHTEN ECKE. DANN SOLLTEN DIE ENGLISCHEN UNTERTITEL ERSCHEINEN. KLICKEN SIE DANN AUF DIE MUTTER RECHTS NEBEN DEM RECHTECK, DANN AUF „UNTERTITEL“ UND SCHLIESSLICH AUF „AUTOMATISCH ÜBERSETZEN“. WÄHLEN SIE „DEUTSCH“.

 

 

Redaktion: Futura, verfasst von LAURENT SACCO.

Titelbild: © Greg Bacon, Ralf Crawford, Joseph DePasquale, Leah Hustak, Christian Nieves, Joseph Olmsted, Alyssa Pagan und Frank Summers (STScI), NASA’s Universe of Learning – Dieses Falschfarbenbild des James-Webb zeigt Regionen der Säulen der Schöpfung mit Staub in halbtransparentem Orange und Orange-Braun und mit ionisiertem Gas in Hellblau vor einem dunkelblauen Hintergrund.

2. Abbilddung: © NASA, ESA, CSA, STSCI; JOSEPH DEPASQUALE (STSCI), ANTON M. KOEKEMOER (STSCI), ALYSSA PAGAN (STSCI). – DAS HUBBLE-WELTRAUMTELESKOP DER NASA MACHTE DIE SÄULEN DER SCHÖPFUNG MIT SEINEM ERSTEN BILD IM JAHR 1995 BERÜHMT, BESUCHTE DIE SZENE ABER 2014 ERNEUT, UM EINE SCHÄRFERE UND BREITERE ANSICHT IM SICHTBAREN LICHT ZU ENTHÜLLEN, DIE OBEN LINKS ABGEBILDET IST. EINE NEUE NAHINFRAROTANSICHT DES NASA JAMES-WEBB SPACE TELESCOPE, RECHTS, HILFT UNS, DEN STAUB IN DIESER STERNBILDENDEN REGION GENAUER ZU BEOBACHTEN. DIE DICKEN STAUBIGEN BRAUNEN SÄULEN SIND NICHT MEHR SO UNDURCHSICHTIG UND VIELE ANDERE ROTE STERNE, DIE NOCH IN DER ENTSTEHUNG SIND, WERDEN SICHTBAR.

 

 

Teile diesen Beitrag:
marlene kuhn osius 100x100 - Hubble und James-Webb bieten uns eine atemberaubende 3D-Reise zu den "Säulen der Schöpfung".
Marlene

Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.

pulsar puissant magnetar - Seltsames Signal aus dem All verwirrt die Wissenschaftler

Seltsames Signal aus dem All verwirrt die Wissenschaftler

Mehr erfahren
Asteroiden Apophis

Was wird mit dem riesigen Asteroiden Apophis passieren, wenn er 2029 an der Erde vorbeizieht?

Mehr erfahren