Haben Freudentränen die gleiche Zusammensetzung wie Tränen der Trauer?
Wenn man sich Tränen anschaut, die über eine Wange laufen, ist es schwer zu sagen, ob es sich um Freudentränen, Tränen der Trauer oder Tränen vom Zwiebelschneiden handelt, so ähnlich sind sie im Aussehen. Wenn man jedoch genauer hinschaut, stellt man fest, dass die Zusammensetzung der Tränen sehr unterschiedlich ist.
Obwohl Wissenschaftler relativ gut wissen, wozu Tränen dienen, haben sie immer noch Fragen zu ihrer Zusammensetzung.
Es gibt drei große Kategorien von Tränen:
- Die sogenannten Gefühlstränen, die bei großer Traurigkeit oder im Gegenteil bei Freude fließen
- Basaltränen, die aus rein technischen Gründen die Hornhaut schmieren
- die sogenannten Reflextränen, die produziert werden, wenn das Auge durch einen Fremdkörper oder eine Zwiebel gereizt wird
Alle werden von der gleichen Drüse, der Tränendrüse, produziert.
Zusammensetzung: Tränen der Emotionen sind proteinreicher.
Diese Drüse — wie übrigens auch andere Drüsen — steht in direkter Verbindung mit dem Blutfluss. Daher haben einige der Inhaltsstoffe, aus denen die Tränen bestehen, ihren Ursprung im Blut. Die Zusammensetzung des Blutes kann je nach Stimmung variieren. Genau wie die Zusammensetzung der Tränen also.
US-Forscher untersuchten die biochemische Zusammensetzung von emotionalen Tränen und Reflextränen und stellten fest, dass die emotionalen Tränen mehr Proteine enthalten als die Reflextränen. Emotionale Tränen enthalten auch Hormone wie Enkephalin, ein Schmerzmittel, das der Körper in Stresssituationen auf natürliche Weise produziert.
Tränen der Freude und Tränen der Traurigkeit unter dem Mikroskop
Die US-amerikanische Fotografin Rose-Lynn Fisher benutzte 2013 ein Elektronenmikroskop, um die Strukturen von hundert verschiedenen menschlichen Tränen festzuhalten. In einem Buch und auf ihrem Blog enthüllt sie erstaunliche kristallisierte Strukturen.
Es gibt also unterschiedliche Formen für die Träne der Traurigkeit und die Träne der Freude, und das, obwohl ihre chemische Zusammensetzung sich als identisch herausstellte.
Urhebender Autor: Nathalie Mayer
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.