
Was sind Smartphones eigentlich? Eine Definition
Das Smartphone oder „Smart Phone“ bezieht sich auf ein Mobiltelefon mit erweiterten Funktionen, die denen eines Computers ähneln: Internet-Browsing, Video- und Musikwiedergabe, Videospiele, E-Mail, Videokonferenzen, leichte Büroautomatisierung usw.
Ausgestattet mit einem leistungsstarken Prozessor, oft mit mehreren Kernen, ist es mit einer Reihe von Sensoren (Kompass, Beschleunigungsmesser, Gyroskop, GPS) ausgestattet, die es ermöglichen, Anwendungen für körperliche Aktivität, unterstützte Navigation sowie Spiele, die durch eine einfache Bewegung gesteuert werden können, auszuführen. Smartphones sind in der Regel mit einer Videokamera und einer Frontkamera ausgestattet, deren Leistung immer besser wird.
Die Ankunft des Apple iPhone hat alles verändert
IBMs Simon aus dem Jahr 1994, kann als das erste Smartphone angesehen werden. Die Jahre 1990-2000 sahen die Dominanz einiger historischer Hersteller wie Nokia, Ericsson, LG, Samsung sowie der kanadischen Research In Motion mit dem BlackBerry und seiner Miniatur-Azerty/Qwerty-Tastatur. Zu dieser Zeit wurden Smartphones als professionelle Werkzeuge betrachtet und wahrgenommen.
Das Jahr 2007 markiert einen Wendepunkt mit der Einführung des iPhones durch Apple. Ausgestattet mit einem Multi-Touch-Bildschirm und dem iOS-Betriebssystem mit seinen aus einem Online-Store (App Store) herunterladbaren Anwendungen, bringt es das Smartphone in den Mainstream.
Smartphone-Verkäufe und Samsung
Intuitive Touch-Oberfläche, spaßige Nutzung und Kommunikation (Instant Messaging wie WhatsApp, Snapchat plus soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter …) haben das Smartphone schnell einem immer größer werdenden Publikum aufgedrängt.
Im Jahr 2015 wurden weltweit 1,4 Milliarden Smartphones verkauft (Quelle: IDC). Samsung führte die Verkäufe an, gefolgt von Apple und mehreren chinesischen Marken (Huawei, Lenovo, Xiaomi).
Phablets sind auf dem Vormarsch
Phablets, Smartphones mit großen Bildschirmen (zwischen 5 und 6,9 Zoll Diagonale), nehmen einen immer wichtigeren Anteil am Markt ein. Dieser Trend geht auch mit einem Anstieg der Technologie einher, mit der Einführung von biometrischen Lesegeräten (Fingerabdrücke, Gesichtserkennung), kontaktlosen Bezahlsystemen, Ultra-HD-Fotovideosensoren und sogar 3D-Kameras.

