Was ist ein Brennwertkessel? Eine Definition
Das Prinzip eines Brennwertkessels ähnelt dem eines konventionellen Heizkessels. In einem Brennwertkessel wird jedoch die latente Wärme der Abgase genutzt, die bei der Verbrennung von Gas – oder Öl – entsteht.
Der Wasserdampf erwärmt das Rücklaufwasser aus den Heizkörpern und kondensiert
Der in den Abgasen enthaltene Wasserdampf wird zur Erwärmung des Rücklaufwassers aus den Heizkörpern verwendet, das zum Kessel zurückkehrt. Dies erspart dem Heizkessel die Arbeit des Nachheizens. Der abgekühlte Wasserdampf kondensiert dann und wird über das Abwassersystem abgeleitet.
Vor- und Nachteile des Brennwertkessels: Effizienz…
Der Wirkungsgrad eines Brennwertkessels ist besonders hoch, da die vom Kessel erzeugte Wärme fast vollständig nutzbar gemacht wird. Das bedeutet, dass Brennwertkessel im Durchschnitt 20 % effizienter sind als Standardkessel. Das spart Energie.
Dies gilt umso mehr, wenn der Brennwertkessel mit einer sanften Fußbodenheizung gekoppelt ist, die mit einer Wassertemperatur zwischen 45 und 55 °C arbeitet. Je niedriger die Temperatur des Rücklaufwassers ist, desto höher ist der Wirkungsgrad. Wenn das Haus jedoch nicht an das Gasnetz angeschlossen ist, muss ein Propangastank außerhalb des Hauses installiert werden, was zu einer geringeren Effizienz führt.
Ein weiterer Nachteil ist, dass der Brennwertkessel etwa 10 Liter Wasser pro Tag ausstößt. Ein Anschluss an das Abwassersystem ist daher unerlässlich.
Brennwertkessel und Ökologie
Die Abgastemperaturen von Brennwertkesseln sind niedriger (50 °C) als die von herkömmlichen Kesseln (200 °C). Dadurch wird ihre umweltbelastende Wirkung verringert. Außerdem ermöglicht die vollständigere Verbrennung bereits eine Verringerung der Schadstoffemissionen.
Urhebender Autor: Redaktion Futura
Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.