Gesundheit

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Wissenschaftliche Studien zur Arbeitswelt von morgen

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Verschiedene Trends und Entwicklungen schreiten unaufhaltsam fort, sodass es auch aktuell und in der Zukunft einen stetigen Wandel geben wird. Welche Aspekte haben dabei eine Bedeutung? Wir geben einen Überblick über die relevanten Faktoren für den Arbeitsplatz der Zukunft und zeigen verschiedene wissenschaftliche Studien, die sich mit den Details beschäftigen.

New Work: Ein Überblick

Die Veränderungen der Arbeitswelt, die aktuell relevant werden und die Zukunft prägen, werden unter dem Begriff „New Work“ zusammengefasst. Das Grundkonzept hierfür, das zu Beginn vor allem eine neue Art der Organisation des Arbeitens darstellte, wurde bereits in den 80er-Jahren von dem Philosophen Frithjof H. Bergmann entwickelt.

Mittlerweile spielen viele andere Aspekte der Arbeitswelt eine Rolle, der Begriff befindet sich im stetigen Wandel. Er ist über die Jahre sehr vielfältig geworden und berührt unterschiedliche Themenfelder. Unter anderem sind dabei von Bedeutung:

  • die Veränderungen durch den demografischen Wandel
  • die Corona-Pandemie
  • die Globalisierung
  • die Digitalisierung

Sowohl eine Analyse des Ist-Zustandes und des bevorstehenden Wandels als auch die Frage des Umgangs mit diesen Umständen sind wichtige Teile des Konzeptes. Das Ziel ist es, neue Wege zu entwickeln, die es ermöglichen, die Arbeitswelt anzupassen und sinnvoll wie auch effizient auf die Veränderungen zu reagieren.

So soll für verschiedene Branchen der Arbeitsplatz der Zukunft geschaffen werden. Bedeutsam sind alternative Arbeitsmodelle wie das Homeoffice sowie flexible Arbeitszeiten und die Digitalisierung in Unternehmen. Einen Überblick über die relevanten Themenfelder, worunter Studien zur Entwicklung der Arbeitswelt fallen, liefert das New Work Informationsportal von Randstad.

Verschiedene New-Work-Studien beschäftigen sich mit dem „neuen Arbeiten“ und liefern einen detaillierten Überblick über den aktuellen Stand. Auch wird die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Modelle gestellt.

Homeoffice: Welchen Einfluss hat es auf die Produktivität?

homeoffice einfluss auf die produktivitat 300x168 - Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Wissenschaftliche Studien zur Arbeitswelt von morgenDas Homeoffice hat durch die Corona-Pandemie in der Arbeitswelt an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig wird es von einer wachsenden Anzahl von Arbeitnehmern geschätzt. Bereits Anfang des Jahres 2021 ergab eine Studie des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, dass drei von vier Personen diese Arbeitsform als positiv wahrnehmen.

Auch ist unter den Angestellten die Sorge vor gewissen Nachteilen des Homeoffice wie einem erschwerten Kontakt mit den Kollegen gesunken. Ginge es ausschließlich nach den Wünschen der Mitarbeiter, wäre das Homeoffice also ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsplatzes der Zukunft.

Natürlich spielen für das Konzept des Homeoffice nicht nur die Beliebtheit, sondern gleichzeitig die Produktivität und Umsetzbarkeit eine Rolle. Bei einer Umfrage des Münchener Ifo-Instituts aus dem Jahr 2020 unter einer vierstelligen Zahl von Unternehmen wurde dieser Aspekt eher kritisch eingeschätzt.

So gaben 5,7 Prozent der Firmen an, dass das Homeoffice in ihrem Alltag eine Produktivitätssteigerung zur Folge hatte. Diesem Wert standen 30,4 Prozent der Firmen, die keine Leistungsveränderung sahen, sowie 27 Prozent der Betriebe, die eine gesunkene Leistungsbereitschaft vermelden mussten, entgegen.

Eine weitere Studie zu diesem Thema, die vom Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Jahr 2021, also einige Zeit später, veröffentlicht wurde, kommt zu einem deutlich abweichenden Ergebnis.

60 Prozent der Firmen sahen bei dieser Befragung keine Auswirkungen, 13 Prozent wiederum eine verschlechterte Produktivität. Allerdings gaben 22 Prozent der Unternehmen an, dass das Homeoffice sogar Vorteile für die Leistung der Arbeitnehmer habe. Auf dieser Basis lässt sich hoffen, dass bei einigen Firmen aufgrund eines veränderten Eindrucks aktuell womöglich ein Umdenken stattfindet.

Digitalisierung in Unternehmen: Wie ist der aktuelle Stand?

digitalisierung in unternehmen - Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Wissenschaftliche Studien zur Arbeitswelt von morgenDamit ein Unternehmen in der heutigen Arbeitswelt effektiv und konkurrenzfähig agieren kann, spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Das gilt zum einen für die Abläufe und Arbeitsschritte innerhalb der Firmen in vielen Branchen. Darüber hinaus ist die Entwicklung neuer digitaler Produkte und Anwendungen von großer wichtigkeit auf dem Markt.

Einige New-Work-Studien beschäftigen sich mit dem aktuellen Stand der Digitalisierung in Unternehmen. Eine Befragung des Portals bitkom.org zeigt, dass die Bedeutung des Themas in vielen Betrieben mittlerweile angekommen ist.

So gaben im Jahr 2019 noch 26 Prozent der Firmen an, dass sie keine zentrale Strategie für die Digitalisierung haben. Im Jahr 2021 hatte sich dieser Wert auf 16 Prozent reduziert. Ein Drittel der Unternehmen hatte zum gleichen Zeitpunkt einen Digitalisierungsplan für alle Abteilungen, die Hälfte der Betriebe arbeitet mit Strategien für einzelne Bereiche. Bei letzterem Wert ist zwischen 2019 und 2021 ebenfalls ein deutlicher Anstieg erkennbar.

Flexible Arbeitszeiten: Vor- und Nachteile

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des New-Work-Begriffes sind Modelle mit flexiblen Arbeitszeiten. Sie sollen verschiedene Vorteile ermöglichen.

Dazu gehören:

  • die leichtere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • ein höheres Maß an Freiheit bei der Planung von anderen privaten Terminen
  • eine bessere Work-Life-Balance
  • einen Ausgleich für besonders stressige Phasen am Arbeitsplatz

Das Ziel ist dabei vor allem die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit. Zu den möglichen Modellen, im Rahmen derer dieses Konzept umgesetzt werden kann, zählen die Gleitzeit, die Teilzeitarbeit und die Jahresarbeitszeit. Bei manchen dieser Optionen entstehen offensichtlich gewisse Vorteile für die Produktivität.

Das ergab eine Studie des Institutes zur Zukunft der Arbeit, die im Jahr 2020 in Kolumbien durchgeführt wurde. So waren die Leistungen höher, wenn die Kandidaten der Untersuchung den Anfang und das Ende der täglichen Arbeit flexibel bestimmen konnten.

In anderen Studien wiederum wurden Nachteile deutlich, vor allem in der Kombination von flexiblen Arbeitszeiten und dem Homeoffice – so zum Beispiel eine Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung, die im Jahr 2019 veröffentlicht wurde. Hierfür wurden 30.000 Eltern über einen Zeitraum von 13 Jahren befragt.

Als Ergebnis wurde deutlich, dass flexible Arbeitszeiten oftmals in der Realität zu mehr Überstunden führen, was sich auf eine gute Work-Life-Balance oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eher negativ auswirkt.

Fazit

Die Veränderungen in der Arbeitswelt, die den Arbeitsplatz der Zukunft prägen werden, sind vielseitig. In einer Reihe von New-Work-Studien werden Konzepte wie das Homeoffice aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Dabei treten sowohl Vorteile als auch teils überraschende Nachteile zutage – zum Beispiel bei einem Blick auf das Modell der flexiblen Arbeitszeiten.

Teile diesen Beitrag:
Volkskrankheit Psyche - Wie moderne Gesellschaften leiden

Volkskrankheit Psyche: Wie moderne Gesellschaften leiden

Mehr erfahren
Replikation – Was ist das? Eine Definition

Replikation – Was ist das? Eine Definition

Mehr erfahren