
Was ist der Unterschied zwischen Magma und Lava?
Lava und Magma sind zwei Begriffe, die sich auf den Vulkanismus beziehen und die manchmal synonym verwendet werden. Beide bezeichnen jedoch unterschiedliche Materialien.
Lava und Magma sind Begriffe aus dem Bereich des Vulkanismus. Bei beiden handelt es sich um geschmolzenes Gestein.
Magma als Ursprung von Lava
Der Begriff „Magma“ bezeichnet das geschmolzene Gestein, das sich in der Erde befindet. Magma ist hohen Temperaturen und hohem Druck ausgesetzt. Es besteht aus gelösten Gasen, Flüssigkeiten, flüchtigen Partikeln und festen Bestandteilen. Wenn es abkühlt, verwandelt es sich in zunderhaltiges Gestein von zwei Arten:
- Wenn das Magma unter der Erde eingeschlossen bleibt, nennt man es „plutonisches Gestein“;
- Wenn das Magma an die Oberfläche steigt, wird es als „Lava“ bezeichnet.
Die Lava ergießt sich aus dem Vulkan
Lava ist also Magma, das bei Vulkanausbrüchen aus der Erde gedrückt wird. Beim Austritt aus dem Krater beträgt die Temperatur der Lava zwischen 700 °C und 1.200 °C. Sie kühlt sich – zumindest an der Oberfläche – schnell ab, wenn sie mit der Luft in Berührung kommt.
Die chemische Zusammensetzung der Lava unterscheidet sich von der des Magmas. Sie enthält in der Regel weniger Eisen und Magnesium und mehr Kalzium, Natrium oder Kalium. Wenn die Lava an die Oberfläche gelangt, fällt der Druck ab und es kommt zu einer Entgasung (Kohlendioxid, Wasserdampf usw.). Einige Elemente in der Lava neigen auch dazu, zu oxidieren, z. B. Schwefel.
Urhebender Autor: Nathalie Mayer

