
Was ist Pankreas? Eine Definition
Die Bauchspeicheldrüse gehört zum Verdauungssystem und zum endokrinen System. Das endokrine System ist das Hormonsystem des Körpers.
Funktion der Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse ist eine gemischte Drüse, da sie sowohl exokrin als auch endokrin arbeitet. Exokrin bedeutet, dass eine Drüse einen Ausführgang für abgegebene Hormone hat. Endokrin bedeutet, dass ein Organ diesen Gang nicht besitzt.
Die Hauptfunktionen der Bauchspeicheldrüse sind die Synthese von Verdauungsenzymen im Verdauungstrakt und die Regulierung des Blutzuckerspiegels im Blut.
1. Die exokrine Funktion
Die Bauchspeicheldrüse synthetisiert Pankreasenzyme, die für das Verdauungssystem wichtig sind, und gibt sie über den Wirsung-Kanal in den Zwölffingerdarm ab. Die Proenzyme des Pankreassaftes, also chemische Vorstufen von Enzymen, sind inaktiv und werden durch die Wirkung des Magensaftes aktiv.
Die aktivierten Enzyme sind:
- Proteasen (Trypsin, Carboxypeptidase)
- Ribonukleasen (die RNA abbauen)
- Desoxyribonukleasen (die DNA abbauen)
- Lipasen (die Lipide abbauen)
- Amylasen (die Stärke abbauen).
Der Pankreassaft hat einen basischen pH-Wert, der die Säure des Chymus aus dem Magen neutralisiert. Chymus ist die Bezeichnung für den noch nicht fertig verdauten Speisebrei.
2. Die endokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse
Die endokrine Funktion der Pankreas wird von den Langerhansschen Inseln der Bauchspeicheldrüse übernommen, die über die gesamte Masse der Bauchspeicheldrüse verstreut sind. Hier werden die beiden Hormone zur Regulierung des Blutzuckerspiegels produziert: Glukagen in den α-Zellen, und Insulin in den β-Zellen.
Somatostatin und das pankreatische Polypeptid werden jeweils von den Insel-δ- und F-Zellen synthetisiert. Somatostatin hat eine regulierende Funktion bei der Sekretion der Gallenblase, erhöht die Beweglichkeit des Darms und hemmt die Synthese von Glukagon und Insulin. Das Pankreaspolypeptid wiederum soll eine Rolle in einem Mechanismus zur Hemmung der exokrinen Pankreassekretion spielen.
Aufbau der Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse befindet sich im Bauchraum hinter dem Magen und vor den Nieren. Sie ist etwa 15 Zentimeter lang und wiegt 70 bis 100 Gramm. Damit ist sie nach der Leber die zweitgrößte Drüse des menschlichen Körpers. Sie besteht aus vier Teilen: dem Kopf und dem Isthmus, die am Zwölffingerdarm ansetzen, dem Körper und dem Schwanz, die sich bis zur Milz fortsetzen.
Urhebender Autor: Redaktion Futura

