
Oxidation – Was ist das? Eine Definition
In der Umgangssprache wird das Phänomen der Korrosion aufgrund von Sauerstoff in der Luft oder im Wasser als „Oxidation“ bezeichnet.
Rost ist das Ergebnis der Oxidation von Eisen.
So ist Rost, eine Mischung aus Eisenoxiden und -hydroxiden, das Ergebnis der Oxidation von Eisen.
Der Begriff „Oxidation“ bezieht sich im weiteren Sinne auf eine Reaktion, bei der ein Reaktant ein oder mehrere Elektronen verliert.
Oxidation und Reduktion
Dies kann insbesondere die folgende Reaktion sein:
Fe → Fe2+ + 2e-.
Das Fe2+-Ion ist die oxidierte Form von Eisen. Die Gegenreaktion wird dann als „Reduktionsreaktion“ bezeichnet.
Ein Verlust von Elektronen
Bei der Oxidationsreaktion gehen Elektronen an einen anderen Reaktanten verloren, der als „Oxidationsmittel“ bezeichnet wird. In der Praxis wird die Rolle des Oxidationsmittels häufig von Sauerstoff übernommen. So entsteht z. B. in der chemischen Reaktion, an der Kohlenstoff und Sauerstoff beteiligt sind, durch Oxidation Kohlendioxid.
Beispiele für Oxidationsreaktionen
Im Körper finden viele Oxidationsreaktionen statt, um die Körperzellen mit Energie zu versorgen.
Bei der Verbrennung werden fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas oxidiert. Auf diese Weise liefern sie ebenfalls Energie.
Urhebender Autor: Redaktion Futura

