Kolumne

Medizinischer Fachjargon: Der Kirschenplotzer

Eigentlich ist es eine schwäbische Kuchenspezialität, doch im medizinischen Sprachgebrauch ist es auch eine Diagnose, die einen langen Prozess mit einem einzigen Wort beschreibt.

Anfang Juni beginnt die Kirschenzeit und die Kirschenpflücker steigen auf die Bäume oder holen ihre Leitern heraus. Besonders beliebt sind die Kirschen, wenn sie beim Backen in den Rührteig plumpsen und als saftiger Kirschenplotzer aus dem Ofen geholt werden. Und wo hängen die süßesten Kirschen? Klar, dort wo die meiste Sonne hin scheint und das ist ganz weit weg vom Stamm. Sie ahnen es bereits. Wer sich besonders streckt, läuft Gefahr das Gleichgewicht zu verlieren, und selbst zum Kirschenplotzer zu werden. Bei diesem Sturz bricht gerne auch mal ein Wirbel oder der Schenkelhals.

Der klinische Fall

„So dann holt mir mal die Schaufeltrage“, sage ich zu meinem Rettungsassistenten und dem Zivi, doch bevor ich mich versehe, hat Uwe, der Held, die Kirschenplotzerin bereits auf den Arm genommen. Heroisch trägt er sie zum Rettungswagen. „Meine Güte, Uwe“, sag ich, „wenn sie sich jetzt an der Wirbelsäule verletzt hat, dann darfst du sie auf keinen Fall auf den Arm nehmen. Zu spät, der Held legt sie bereits auf der Trage im Wagen ab. Dann fahren wir zur Computertomographie in die Klinik. Da unsere Patientin bereits die Menopause hinter sich hat, bedenke ich sofort eine mögliche Osteoporose und behandele sie wie ein rohes Ei. Zurecht. Sie hat sich den ersten und den zweiten Lendenwirbel gebrochen. Zum Glück kann sie ihre Beine bewegen und spürt alle Hautberührungen. Unser Held kommt deshalb heute mit einem Rüffel von mir davon.

Die Heimtücke der Gartenarbeit

medizinischer fachjargon der kirschenplotzer 300x169 - Medizinischer Fachjargon: Der KirschenplotzerDie beschauliche Gartenarbeit ist nicht so harmlos, wie sie erscheint. 200.000 Unfälle ereignen sich pro Jahr. Der Baumsturz rangiert, nach Verletzungen durch spitze Gegenstände, auf Platz zwei. Jede Wirbelsäulenverletzung erfordert eine individuelle Behandlung. Bei unserer Kirschenplotzerin wurden die betroffene Segmente der Lendenwirbelsäule stabilisiert, was verhindert, dass Nerven gequetscht werden oder das Rückenmark Schaden nimmt. Außerdem kommen bei Kirschenplotzern häufig schmerzhafte Schenkelhalsfrakturen vor. Diese kann auch ein Laie erkennen, weil das betroffene Bein im Liegen nach außen rotiert ist.

Versicherungen raten zur Sturzprophylaxe

Kirschenplotzer und andere Obstbaumerklimmer tragen für Krankenversicherungen zu unnötigen Kosten bei. Im eigenen Interesse könnten sich Leiterbenutzer eine mentale Checklist erstellen. Sie könnten sich folgende Fragen stellen:

  • Wo lege ich meine Leiter am sinnvollsten an?
  • Hat meine Leiter einen festen Stand?
  • Sind alle Sprossen stabil oder eventuell morsch?
  • Stehe ich zu weit oben auf meiner Leiter? — Die letzten drei Stufen müssen wegen der Stabilität frei bleiben.
  • Bin ich schon höher als zwei Meter hinaufgestiegen? — Danach sollte man sich angurten.

Na dann, viel Spaß bei der Obsternte und guten Appetit!

Quellen:

Urhebender Autor: Dr. Claudia Bignion

Teile diesen Beitrag: