Medizin

Hashimoto-Thyreoiditis: Was sind die Ursachen und Symptome?

Die Hashimoto-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüsenzellen angreift und eine Entzündung der Schilddrüse verursacht. Dies führt in der Regel zu einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Was sind die Ursachen und Symptome der Hashimoto-Krankheit?

Die Krankheit ist nach dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto benannt, der sie Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckte. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion, insbesondere bei erwachsenen Frauen.

In den meisten Fällen beginnt die Krankheit mit einer schmerzlosen Vergrößerung der Schilddrüse und kann daher nur bei einem Arztbesuch festgestellt werden. In anderen Fällen kann die Krankheit eine Schwellung eines Lymphknotens im Hals verursachen, der beim Abtasten keine Schmerzen verursacht. Die Behandlung durch einen Endokrinologen sollte so schnell wie möglich beginnen, um die Funktion der Schilddrüse zu regulieren und Komplikationen zu vermeiden.

Was sind die Symptome der Hashimoto-Krankheit?

Die häufigsten Symptome der Hashimoto-Krankheit sind genau dieselben wie die der Hypothyreose, nämlich

  • Schnelle Gewichtszunahme
  • Intensive Müdigkeit
  • Kalte, blasse Haut
  • Verstopfung
  • Starke Erkältung
  • Muskel- oder Gelenkschmerzen
  • Leichte Schwellung des Halses um die Schilddrüse herum, ein sogenannter Kropf
  • Brüchige Haare und Nägel

Dieses Problem tritt häufiger bei Frauen und meist zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf. Der Arzt kann zunächst nur eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostizieren und nach weiteren Untersuchungen eine Entzündung feststellen, um die Diagnose Hashimoto-Krankheit zu stellen.

Welche Ursachen hat die Hashimoto-Krankheit?

hashimoto thyreoiditis 300x169 - Hashimoto-Thyreoiditis: Was sind die Ursachen und Symptome? Die Ursachen der Hashimoto-Krankheit sind wissenschaftlich nicht erwiesen. Aber sie kann durch eine genetische Veränderung verursacht werden. In der Tat gibt es oft mehrere Fälle in ein und derselben Familie. Andere Studien weisen darauf hin, dass die Hashimoto-Krankheit durch eine Infektion mit einem Virus oder einer Bakterie ausgelöst werden kann, die schließlich zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse führt.

Obwohl die Ursache nicht bekannt ist, scheint die Hashimoto-Krankheit bei Menschen mit endokrinen Störungen wie Typ-1-Diabetes, Nebennierenfunktionsstörungen oder anderen Autoimmunerkrankungen wie perniziöser Anämie, rheumatoider Arthritis, Morbus Addison oder Lupus häufiger aufzutreten.

Wie wird die Krankheit diagnostiziert?

Die beste Möglichkeit, die Hashimoto-Krankheit zu diagnostizieren, ist eine Blutuntersuchung beim Endokrinologen. Bei dieser Untersuchung werden die T3-, T4- und TSH-Werte bestimmt,. Zusätzlich wird auf Anti-Schilddrüsen-Antikörper (Anti-TPO) getestet. Bei der Hashimoto-Krankheit ist der TSH-Wert in der Regel überdurchschnittlich hoch.

Manche Menschen haben zwar antithyreotoxische Antikörper, aber keine Symptome und werden als subklinische Autoimmunerkrankung bezeichnet. In diesem Fall brauchen sie keine Behandlung.

Gibt es Behandlungsmöglichkeiten?

Eine Behandlung ist nur dann nötig, wenn sich die TSH-Werte verändern oder wenn Symptome auftreten. Sie beginnt in der Regel mit Hormonpräparaten wie Levothyrox, die etwa 6 Monate lang eingenommen werden. Dann muss der Arzt erneut aufgesucht werden, um die Größe des Kropfes zu überprüfen und festzustellen, ob ein Wechsel zu einem anderen Arzneimittel oder eine Dosisanpassung erforderlich ist.

Bei Schmerzen oder schnellem Wachstum der Schilddrüse kann die Einnahme von Kortikosteroiden für 3 bis 4 Wochen verschrieben werden, um die Symptome zu lindern.

Auch die Ernährung kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Schilddrüse haben. Es wird daher empfohlen, sich gesund zu ernähren. Gut sind Lebensmitteln, die reich an Nährstoffen wie Jod, Zink oder Selen sind. Sie können sich dabei von einem Ernährungsberater helfen lassen.

Urhebender Autor: Redaktion Futura

Teile diesen Beitrag:
marlene kuhn osius 100x100 - Hashimoto-Thyreoiditis: Was sind die Ursachen und Symptome?
Marlene

Marlene ist seit 25 Jahren Fotografin und Künstlerin. Ihre Leidenschaft für Sprachen und interkulturelle Kommunikation entwickelte sie durch internationale fotojournalistische Arbeiten. Heute nutzt sie ihre weitreichende Erfahrung auch als Korrekturleserin und übersetzt journalistische Artikel vom Französischen ins Deutsche. Marlene stellt sicher, dass jeder Text seine Authentizität bewahrt und an die sprachlichen sowie kulturellen Besonderheiten des deutschsprachigen Publikums angepasst wird.

Linke und rechte Gehirnhälfte: Was sind eigentlich die Unterschiede?

Linke und rechte Gehirnhälfte: Was sind die Unterschiede?

Mehr erfahren
Woran erkennt man den Unterschied zwischen einem Fieberbläschen und einem Aknepickel?

Woran erkennt man den Unterschied zwischen einem Fieberbläschen und einem Aknepickel?

Mehr erfahren