Medizin

Achtsamkeitsmeditation in der Schule – eine falsche, gute Idee?

In der Schule oder am Arbeitsplatz ist die Achtsamkeitsmeditation en vogue, damit die Schüler einerseits und die Arbeitnehmer andererseits auf ihre geistige Gesundheit achten. Auch wenn eine der Prämissen dieser Strömung darin besteht, die Verantwortung auf den Einzelnen und nicht auf die Umwelt abzuwälzen, stellt sich aus einer integrativen Perspektive die Frage, ob die Praxis der Achtsamkeitsmeditation tatsächlich dazu beiträgt, das Risiko einer Depression zu verringern, die eigenen Emotionen besser zu steuern und das Wohlbefinden zu steigern. Die Antwort lautet „Nein“, so eine der am meisten belastbaren Studien, die zu diesem Thema veröffentlicht wurden.

achtsamkeitsmeditation schule 300x169 - Achtsamkeitsmeditation in der Schule - eine falsche, gute Idee?Vielleicht gehören Sie zu den Lehrern, die Achtsamkeitsmeditation einführen, um das Wohlbefinden Ihrer Schüler zu steigern oder den Umgang mit ihren Emotionen zu verbessern. Bevor Sie damit beginnen, haben Sie sich gefragt, inwieweit diese Praxis und ihre angeblichen Vorteile durch wissenschaftliche Forschung bestätigt werden?

Sowohl aus ökologischer Sicht (Ergebnisse im Kontext des Klassenzimmers) als auch aus experimenteller Sicht (Ergebnisse zu Hirnmarkern im Labor) versagt die Achtsamkeitsmeditation bislang dabei, ihren Behauptungen gerecht zu werden.

Eine belastbare Studie mit einer aktiven Kontrollgruppe

Es gibt mehrere Probleme, die in Studien zur Wirksamkeit der Achtsamkeitsmeditation immer wieder auftreten. In der Regel lässt das Studiendesign es nicht zu, die Ergebnisse als statistisch haltbar zu betrachten. Die Gründe dafür sind die geringe Anzahl von Individuen innerhalb der Stichproben, wodurch die statistische Aussagekraft des Experiments drastisch eingeschränkt wird und die Passivität der Kontrollgruppe, die die Vergleichbarkeit der Gruppen beeinträchtigt.

Eine große, in Großbritannien durchgeführte clusterkontrollierte randomisierte Studie „My Resilience in Adolescence“ (Myriad), die im Abschnitt Evidence-Based Mental Health des British Medical Journal veröffentlicht wurde, versucht, diese methodologischen Herausforderungen zu bewältigen. Sie umfasst eine Stichprobe von über 8.300 Schülern in 84 verschiedenen Schulen und eine Kontrollgruppe, die den üblichen Unterricht in Bezug auf psychische Gesundheit und Wohlbefinden erhält.

Die Ergebnisse werden innerhalb eines integrativen Modells interpretiert, das den Einfluss von Umweltvariablen (Land, Schulgröße, Geschlechterverteilung in der Schule) und individuellen Variablen (Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Depressionsrisiko, sozio-emotionales Verhalten, Wohlbefinden) berücksichtigt. Bei der Zusammenstellung all dieser Daten fanden die Forscher keinen Nutzen für die Gruppen, die Meditationsunterricht erhielten, weder unmittelbar nach der Teilnahme noch ein Jahr später.

Sie weisen sogar auf das Risiko hin, dass die Meditation bei den Jüngsten, bei denen bestimmte exekutive Funktionen noch nicht ausgereift oder bei denjenigen, die am stärksten von Depressionen bedroht sind, negative Auswirkungen haben könnte. Die Interpretationen dieser Ergebnisse sind komplex, aber sie reichen aus, um die Ansprüche von Meditationstechniken innerhalb eines Klassenzimmers infrage zu stellen.

Das neurologische Argument auf dem Prüfstand

Als letztes Mittel könnte man argumentieren, dass die Wirkung von Meditation langfristig ist, indem man die Karte des neurologischen Arguments zieht, das besagt, dass die Praxis der Meditation die Plastizität des Gehirns erhöht und bestimmte Bereiche des Gehirns verdichtet. Erstens macht dieses Argument Meditation als Instrument über ein Schuljahr hinweg unwirksam, da die oben erwähnte Studie ein Jahr dauerte und keine Anzeichen für eine Wirksamkeit gefunden wurden. Zweitens leiden Studien über die Auswirkungen von Meditation auf das Gehirn unter denselben methodischen Problemen wie ökologische Studien.

Glücklicherweise hat eine kürzlich in Science erschienene Studie ebenfalls die damit verbundenen methodischen Herausforderungen für diese Forschungsfrage thematisiert und keinen Unterschied zwischen einer aktiven Kontrollgruppe und einer Kontrollgruppe, die Meditation praktiziert, auf die überwiegende Mehrheit der Gehirnstrukturen gefunden. Angesichts dieser jüngsten Erkenntnisse scheint es also konsequent, den Behauptungen der Achtsamkeitsmeditation im schulischen Umfeld zu misstrauen, bis das Gegenteil bewiesen ist.

Urhebender Autor: Julien Hernandez

Teile diesen Beitrag:
Langya-Virus: Was wissen wir über dieses neue Virus, das in China entdeckt wurde?

Langya-Virus: Was wissen wir über dieses neue Virus, das in China entdeckt wurde?

Mehr erfahren
Klinefelter-Krankheit bei 1.000 Jahre altem Skelett diagnostiziert

Klinefelter-Krankheit bei 1.000 Jahre altem Skelett diagnostiziert

Mehr erfahren